Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Assistenzarzt (m/w/d) für Anästhesie und Intensivmedizin. Als Krankenhaus der Maximalversorgung und größtes Klinikum der Region, versorgen die Medizinerinnen und Mediziner der Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin alle operativen Disziplinen. Hinzu kommt in steigendem Maße die Betreuung nicht operativer Patientinnen und Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen in der Endoskopie, Strahlentherapie oder der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Die Betreuung eines eigenen Notarztstandortes durch die Abteilung bietet zudem die Möglichkeit regelmäßig in der Notfallmedizin tätig zu sein. Als Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz und Teil des Medizincampus Trier ist unser Klinikum zunehmend in die studentische Lehre eingebunden.


Aufgaben
  • Sie versorgen - nach intensiver, strukturierter Einarbeitung - die Patientinnen und Patienten aller Disziplinen
  • Sie betreuen die Patientinnen und Patienten der Intermediate Care sowie der interdisziplinären Intensivstation im Rahmen ihrer curricularen Facharztausbildung
  • Sie haben die Möglichkeit zur Weiterbildung Notfallmedizin und Teilnahme am Notarztdienst
  • Sie beteiligen sich an der präoperativen Evaluation der Patientinnen und Patienten in der Prämedikationsambulanz

Profil
  • Sie sind engagiert und haben Interesse an einer strukturierten Facharztausbildung in einem Klinikum der Maximalversorgung
  • Sie sind im Besitz der deutschen Approbation oder der Berufserlaubnis für Rheinland-Pfalz

Wir bieten
  • Eine strukturierte Einarbeitung mit Mentoren
  • Einen Dienstvertrag für die komplette Dauer Ihrer Facharztweiterbildung
  • Die Möglichkeit des Erwerbs der Zusatzbezeichnungen „spezielle Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin, Palliativmedizin“
  • Ein motiviertes Team mit flacher Hierarchie und vertrauensvoller Zusammenarbeit
  • Geregelte Arbeitszeiten mit elektronischer Zeiterfassung
  • Förderung interner und externer Weiterbildungsmaßnahmen
  • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge und eine Vergütung nach den Richtlinien des deutschen Caritasverbandes
  • Die Möglichkeit des Erwerbs der Zusatzbezeichnungen

Die Identifikation mit den Zielen eines katholischen Trägers setzen wir voraus.